• Aussicht Rigi-Scheidegg

    Aussicht Rigi-Scheidegg.

  • Blick über den Vierwaldstättersee Richtung Beckenried

    Blick über den Vierwaldstättersee Richtung Beckenried.

    Brunnen — Rigi-Scheidegg • SZ

    Tal- & Gipfeltour: Brunnen - Rigi Scheidegg

    Auf der facettenreichen Route sollten Sie sich auf gemütliche Spazierwege, wie auch auf anspruchsvolle Wegpassagen einstellen. Zu Beginn der rund 2 ½-stündigen Wanderung flanieren Sie gemütlich der Seepromenade von Brunnen entlang, bevor es bergwärts geht. Der etwas steile Anstieg Richtung Urmiberg sollten Sie dabei auf keinen Fall unterschätzen. Oben angekommen, eröffnet sich Ihnen der sagenhafte Ausblick auf den Schwyzer Talkessel sowie den Urnersee. Weiter geht's stetig bergauf. Den kleinen Abstecher zum Gottertli sollten Sie sich unbedingt einplanen. Vom Gottertli aus sind der kleine und der grosse Mythen sowie der Zuger- und Lauerzersee spektakulär zu sehen. Haben Sie den Gätterlipass erreicht, geht es weiter bergauf Richtung Rigi Burggeist. Rund 30 Minuten später erreichen Sie das Ziel. Eine fantastische 360° Rundsicht auf der Rigi Scheidegg Arche sowie Speis und Trank in den Berggasthäusern entschädigen die Wander-Strapazen. Mit der Luftseilbahn Kräbel gelangen Sie bequem via Rigi Bahnen nach Goldau, wo Sie SBB Anschlüsse in alle Richtungen vorfinden. AutorentippBeim Aussichtspunkt Gottertli geniesse ich jeweils die fantastische Fernsicht Richtung Urnersee und die Alpen.

    Informazione

    Wegbeschreibung

    Brunnen (436 m) - Urmiberg (1196 m) - Gottertli (1395 m) - Gätterlipass (1195 m) - Rigi Burggeist (1551 m) - Rigi Scheidegg (1656 m)

     

    Ausrüstung

    Wanderschuhe mit gutem Profil oder Trekkingschuhe, Regenjacke, Getränk, Verpflegung, eventuell Stöcke.


    Öffentliche Verkehrsmittel

    mit Bahn und Bus erreichbar

    Die Anreise nach Brunnen gestaltet sich bequem mit Bahn, Bus oder Schiff: Hier gehts zum Fahrplan SBB

    Tipp: Abkürzung mit der Luftseilbahn Urmiberg

    Brunnen - Urmiberg / Zeitersparnis ca. 2h30

     

    Anfahrt

    Mit dem PW auf der A4 bis Ausfahrt Brunnen, Richtung Zentrum Brunnen.

    Wir empfehlen jedoch ÖV statt Auto: Zurücklehnen, Geniessen und erst noch etwas Gutes für die Umwelt tun.

     

    Parken

    Bei der Gemeinde, beim Sportplatz oder im Zentrum von Brunnen stehen Ihnen gebührenpflichtige Parkplätze zur Verfügung.

     

    Hinweise

    Den aktuellen Betriebszustand der Bahnen und Wanderwege finden Sie hier

    Damit auch zukünftige Generationen sich an der Königin der Berge erfreuen können, bitten wir sie Ihren Abfall an den Stationen der Rigi Bahnen zu entsorgen. Danke.


    Escursione Nr. SZ5078

    Pubblicato 2024 ‒ Presentato da Schwyzer Wanderwege

    Gäste-Service Rigi / Schwyzer Wanderwege

    Percorso dell'escursione

    Mostra su swisstopo
    Brunnen
    0:00
    0:00
    Hopfräben
    0:21
    0:21
    Unter Brunniberg
    1:45
    1:24
    restaurant
    Egg
    3:07
    1:22
    Gätterlipass
    3:52
    0:45
    restaurant
    Rigi-Scheidegg
    5:22
    1:30

    Proposte escursionistiche

    Rigi Gratwanderung Nr. SZ1445
    Urmiberg — Rigi Kaltbad • SZ

    Rigi Gratwanderung

    Diese wunderschöne Wanderung beginnt mit einigen anstrengenden Aufstiegen bis nach Rigi Scheidegg. Auf dem Trassee der ehemaligen Rigi-Scheidegg-Bahn gelangen Sie anschliessend gemütlich nach Rigi Kaltbad. An der Bergstation der Luftseilbahn Brunnen – Urmiberg angekommen, führt Sie diese Tour zunächst über den sanft geschwungenen Südrücken der Rigi. Vom Tal grüssen der Lauerzer- und der Zugersee und am Horizont thronen die östlichen Alpen mit dem Säntis-Massiv. Der kräfteraubende erste Teilabschnitt führt Sie vom Gätterli nach Rigi Scheidegg, wo Sie mit einer fantastischen 360° Rundsicht belohnt werden. Beim zweiten Wanderabschnitt durchqueren Sie romantische Hügel- und Wiesenlandschaften. Der Seeweg mündet in den Felsenweg, der Sie entlang der senkrecht abfallenden Nagelfluhwand entlangführt und Ihnen spektakuläre Tiefblicke auf den Vierwaldstättersee bietet. Die Schlusspassage von Rigi First nach Rigi Kaltbad legen Sie auf dem Trassee der ehemaligen Rigi-Scheidegg-Bahn zurück. Hinweise Den aktuellen Betriebszustand der Bahnen und Wanderwege finden Sie hier. Damit sich auch zukünftige Generationen an der Königin der Berge erfreuen können, bitten wir Sie, Ihren Abfall an den Stationen der Rigi Bahnen zu entsorgen. Danke. Autorentipp Nach den anstrengenden Aufstiegen verwöhnen Sie das Berggasthaus Rigi Burggeist oder Rigi Scheidegg mit lokalen Spezialitäten.
    Vom Stoos ins Muotatal Nr. SZ2726
    Stoos — Muotathal • SZ

    Vom Stoos ins Muotatal

    Wandern Sie vom autofreien Bergdorf Stoos durch wildromantische Gegenden ins Muotathal. Wir durchqueren das Dörfli Stoos auf dem Weg Richtung Wannentritt - Muotathal. Bei den letzten Häusern wählen wie die Abzweigung Richtung «Holibrig», um erstmals Höhe zu gewinnen und den Blick in die Ferne schweifen zu lassen. Während des ersten Teils der Wanderung dominieren die Mythen das Panorama. Nach der Alp Metzg führt uns der Wegweiser «Rinderchruteren» hinab zum Chruterenwald. Hier zeigt sich immer wieder der Wald als markanter Gegensatz zu den sanften Alpweiden. Als Folge des stark von Karstfelsen durchsetzen Bodens blieb der Wald erhalten, weil er sich nicht zur Rodung für Alpweiden eignete. Bei der Alp Bärhalten bietet sich beim Blick zurück ein prächtiges Panorama über die Stoosalpen und nach vorn hinein ins Muotatal. Der Weg führt weiter über die Alpen Füdlen und Laubgarten zum Wannentritt, immer wieder mit wechselnden Aussichten. Vom Wannentritt aus erblicken wir die imposanten Chaiserstockkette. Die weichen Geländeformen der Stoosalpen werden durch die schroffen Kalkfelsen abgelöst. Ins Tal hinunter wählen wir den Weg nördlich um den Schwarzstock herum. Durch den schattigen Wald erreichen wir das Höch Weidli, ein natürlicher Aussichtsbalkon über dem Muotatal. Kurz darunter erleben wir erstmals die andere Geländetopographie bei der Durchquerung eines Felsbandes. Vor dem Bau der Alp- und Waldstrassen waren das früher die Verbindungswege zwischen Alpsiedlungen und dem Dorf. Bei der Frutt entscheiden wit uns nochmals für einen alten Verbindungsweg zwischen den Siedlungen und wählen die Wanderroute über die Wissenwand zur unteren Flüelen ins Tal. Der eindrückliche Weg durch die Feldbänder von der Unter Wissenwand war früher auch der Schulweg der Wissenwand Kinder! Autorentipp Einkehr ins gemütliche Muotatal mit verschiedenen Attraktionen.
    Schwyzer Panoramaweg Nr. SZ0779
    Mostelberg — Klein Sternen • SZ

    Schwyzer Panoramaweg

    Vom Sattel ins Hoch-Ybrig Wunderbare Aussichten und einmalige Naturerlebnisse sind beim Schwyzer Panoramaweg garantiert! Ausganspunkt für den Schwyzer Panoramaweg ist «Stuckli Rondo», die Gondelbahn von Sattel-Hochstuckli oder die Rotenfluebahn von Rickenbach auf die Rotenflue, je nach Einstieg. Der Weg führt von Sattel in rund 3 Stunden über die Haggenegg, hinter den beiden Mythen entlang bis zur Luftseilbahn Brunni-Holzegg. Hier besteht die Möglichkeit zum Talabstieg und Rückkehr via Bus und Zug von Brunni über Einsiedeln. Der Schwyzer Panoramaweg führt Sie von der Holzegg weiter in Richtung Ibergeregg und zum Ende der Wanderung auf dem Spirstock im Hoch Ybrig. Ab Ibergeregg fährt ein Bus Richtung Oberiberg oder Schwyz. Im Hoch Ybrig besteht die Möglichkeit zur Talfahrt mit der Luftseilbahn in die Weglosen. Entlang des ganzen Schwyzer Panoramawegs befinden sich Berggasthäuser, die zur zum Verweilen und Geniessen einladen. Die einmalige Aussicht auf Seen und Berge, die vielen Rastplätze, Seilbahnen und Busanbindungen lassen eine individuelle Wandertour zu. Der Weg kann auch beliebig abgekürzt werden.
    Schwyzer Höhenweg, 3. Etappe Goldau - Sattel Nr. SZ3764
    Goldau — Sattel • SZ

    Schwyzer Höhenweg, 3. Etappe Goldau - Sattel

    Das Bergsturzgebiet ist noch heute eindrücklich, mit seinen Schuttmassen und Steinblöcken sowie der speziellen Vegetation, welche sich den Raum zurückerobert. Er ist Inhalt der dritten Etappe des Schwyzer Höhenweges. Auf dem Wildspitz, dem höchsten Berg des Kantons Zug, hat man eine schöne Aussicht auf die Seen der Zentralschweiz. Die dritte Etappe des Schwyzer Höhenweges hat als Hauptschwerpunkt den Goldauer Bergsturz. Dazu muss man wissen , dass der Rossberg eine Bergkette zwischen den Kantonen Schwyz und Zug ist. Die Bergkette hat drei Gipfelpunkte, die höchste Erhebung ist der mittlere Gipfelpunkt, der Wildspitz (1580 m), im Osten der bewaldete Chaiserstock (1426 m ), und im Westen der kahle Gnipen (1567 m). Am 2. September 1806 sind am Südhang des Rossberges 30-40 Mio. Kubikmeter Gestein abgebrochen und zu Tale gestürzt. Dabei wurden die Dörfer Röthen, Buosingen und Goldau zerstört und es kamen 457 Menschen zu Tode. Der Bergsturz von Goldau hatte damals in ganz Europa Aufsehen erregt und hat in der Folge Eingang in die Literatur, Musik und Malerei gefunden. Der Goldauer Bergsturz ist eines der spektakulärsten Naturobjekte der Schweiz, welches bis heute nichts von seiner Faszination verloren hat. Im Aufstieg zum Wildspitz kann man den Bergsturz eindrücklich erleben. Auf dem Gnipen wird das ganze Ausmass der damaligen Katastrophe bewusst. Vom Gnipen zum Wildspitz und der Halsegg läuft man der Kantonsgrenze zwischen Schwyz und Zug entlang, mit fantastischen Fenstern in die Natur und das Panorama. Der Abstieg von der Halsegg bis Sattel ist facettenreich, und bietet zahlreiche schöne Landschaftseinblicke. Autorentipp Vor dem Abmarsch Abstecher ins Bergsturzmuseum beim Tierpark Goldau Bergsturzmuseum

    Tag

    Svitto Svizzera centrale Escursione Estate Escursione in alta quota e panoramica Alta T2

    Cliccando su un tag, puoi aggiungerlo al tuo account e ottenere contenuti personalizzati in base ai tuoi interessi. I tag possono essere salvati solo in un account.