• Aussicht auf den Vierwaldstättersee

    Aussicht auf den Vierwaldstättersee.

  • Aussicht vom Känzeli

    Aussicht vom Känzeli.

  • Chäserenholz

    Chäserenholz.

  • Wunderbare Abendstimmung

    Wunderbare Abendstimmung.

  • Weg Richtung Chäserenholz

    Weg Richtung Chäserenholz.

    Rigi Kaltbad — Rigi Klösterli • LU

    Tal- & Gipfeltour: Rigi Kaltbad - Rigi Klösterli

    Eine Route voller Highlights. Von der phänomenalen Aussicht beim Rigi Känzeli war schon Königin Victoria von England bei ihrem Besuch 1868 begeistert. Die Wanderung startet auf dem «Dorfplatz» Rigi Kaltbad. Nach der Felsenkapelle führt der ebene Weg ab Rigi Kaltbad durch lauschige Waldpartien, vorbei an interessanten Felsformationen, zum Aussichtspunkt Känzeli. Dort eröffnet sich Ihnen ein majestätischer Ausblick auf den Vierwaldstättersee und auf das krönende Panorama der Alpen. Ab hier wandern Sie stets bergwärts nach Rigi Staffelhöhe. Weitere 100 Höhenmeter später erreichen Sie auf gut ausgebauten Wegen Rigi Kulm, den höchsten Rigi-Gipfel mit einer spektakulären 360°-Rundsicht. Beim Abstieg nach Rigi Klösterli sollten Sie unbedingt bei der weitbekannten Alpkäserei Chäserenholz vorbeischauen und vom würzigen Alpkäse probieren. Der Weg führt weiter nach Ober-Schwändi und schlussendlich nach Rigi Klösterli. In Rigi Klösterli lohnt sich der Besuch der 300 Jahre alten Kapelle „Maria zum Schnee“. Die schmucke Wallfahrtskapelle zählt zu den schönsten Bergkapellen weltweit.

    Informazione

    Ausrüstung

    Wanderschuhe mit gutem Profil oder Trekkingschuhe, Regenjacke, Getränk und eventuell Stöcke.


    Wegbeschreibung

    Rigi Kaltbad (1437 m) – Känzeli (1464 m) - Rigi Staffel (1604 m) - Rigi Kulm (1797 m) - Chäserenholz (1577 m) - Rigi Klösterli (1302 m).


    Öffentliche Verkehrsmittel

    mit Bahn und Bus erreichbar

    Rigi Kaltbad, der Ausgangspunkt der Wanderung, ist via Vitznau mit den Zahnradbahnen der RIGI BAHNEN AG oder via Weggis mit der Luftseilbahn erreichbar.

     

    Abkürzung Bergbahnen

    Gegen Vorweisung Ihres persönlichen Schwyzer Tal- und Gipfeltourpasses, erhalten Sie bei den Bergbahnen 20% Rabatt auf Einzelfahrten (nicht kumulierbar mit anderen Vergünstigungen).

    Rigi Kaltbad - Rigi Kulm / Zeitersparnis ca. 1h30

    Rigi Kulm - Rigi Klösterli / Zeitersparnis ca. 1h15

     

    Anfahrt

    Von der A4 Ausfahrt Brunnen Richtung Vitznau - Weggis

    Von der A4 Ausfahrt Küssnacht Richtung Weggis - Vitznau

     

    Parken

    An den Stationen der Rigi Bahnen stehen Ihnen gebührenpflichtige Parkplätze zur Verfügung.

    Wir empfehlen jedoch ÖV statt Auto: Zurücklehnen, Geniessen und erst noch etwas Gutes für die Umwelt tun.

    Hinweise

    Den aktuellen Betriebszustand der Bahnen und Wanderwege finden Sie hier

    Damit auch zukünftige Generationen sich an der Königin der Berge erfreuen können, bitten wir sie Ihren Abfall an den Stationen der Rigi Bahnen zu entsorgen. Danke.

    Autorentipp

    Ich empfehle eine Rast beim Aussichtspunkt Känzeli einzulegen, um die grandiose Aussicht zu geniessen.

    Escursione Nr. SZ6173

    Presentato da Schwyzer Wanderwege

    Gäste-Service Rigi / Schwyzer Wanderwege

    Percorso dell'escursione

    Mostra su swisstopo
    Rigi Kaltbad
    0:00
    0:00
    Chänzeli
    0:15
    0:15
    Rigi Kulm
    1:23
    1:08
    Chäserenholz
    1:54
    0:31
    restaurant
    Rigi Klösterli
    2:35
    0:41

    Proposte escursionistiche

    WanderWunder Schwyz: Rigi Burggeist Nr. SZ3236
    Rigi Scheidegg • SZ

    WanderWunder Schwyz: Rigi Burggeist

    Es erwartet Sie eine aussichtsreiche Wanderung mit vielen Verweilmomenten auf dem historischen Boden des Bezirks Gersau. Abseits der vielbegangenen Pfade erwandern Sie die idyllische Rigi-Südseite. Der Ab- und Aufstieg sind etwas steil, dafür erleben Sie die Rigi aus einer völlig neuen Perspektive. Die Artenvielfalt in diesem Gebiet wird Sie erfreuen. Von Obergschwend bis zum Breitebnet werden Sie von ulkigen Zwergen beobachtet. Weitere Infos zum Zwärgliweg Rigi Burggeist finden Sie auf https://www.rigi.ch. HinweiseSie können die Wanderung alternativ auch im Obergschwend, oberhalb von Gersau, beginnen. Die Wanderung kann mit der Luftseilbahn Obergschwend- Rigi Burggeist abgekürzt werden. Den aktuellen Betriebszustand der Bahnen und Wanderwege finden Sie hier. Damit sich auch zukünftige Generationen an der Königin der Berge erfreuen können, bitten wir Sie, Ihren Abfall an den Stationen der Rigi Bahnen zu entsorgen. Danke. Autorentipp Gönnen Sie sich nach dem Aufstieg zum Restaurant Rigi Burggeist einen Gersauer Käsekuchen.
    Polenweg: Seebodenalp - Oberarth Nr. SZ1055
    Seebodenalp — Oberarth • SZ

    Polenweg: Seebodenalp - Oberarth

    Wandern auf aussichtsreichen Wegen an der schattigen Rigi-Nordlehne, mit Blick auf den Zugersee und den Bergsturz von Goldau. Der so „genannte Polenweg“ (von polnischen Internierten während des 2. Weltkrieges angelegt) bietet Ihnen im Schutzwald der Rigi Nordlehne eine spannende Wanderung. Den Anfangspunkt, die Seebodenalp, erreichen Sie bequem mit der Luftseilbahn Küssnacht Seebodenalp. Der Weg führt über das Grodstäfeli in Richtung Alpetli, wo Sie eine hervorragende Aussicht auf das Zugerland mit dem Zugersee geniessen können, bis nach Oberarth. Die Wanderung kann auch in umgekehrter Richtung begangen werden. Autorentipp Ich empfehle eine Stärkung vor der Wanderung im Hotel Seebodenalp. Geniessen Sie dabei die Aussicht auf das Küssnachter-Seebecken und den Pilatus.
    Rigi Scheidegg - Dächli - Kräbel Nr. SZ2304
    Rigi Scheidegg — Kräbel • SZ

    Rigi Scheidegg - Dächli - Kräbel

    Begeben Sie sich auf die wildromantische Rundtour und entdecken Sie dabei diverse Kraftorte in unberührter Natur. Ab Rigi Scheidegg wandern Sie gemütlich dem Panoramaweg entlang bis nach Unterstetten. Dort verlassen Sie das alte Bahntrasse der Kaltbad-Scheidegg Bahn und wandern über Rigi Klösterli nach Fruttli. Direkt nach der Station Fruttli der Rigi Bahnen tauchen Sie in die wildromantische Rigi-Nordseite ein. Im Abschlag können Sie seltene Pflanzen erblicken und vielleicht begegnet Ihnen sogar ein Reh. Unterhalb von Rigi Dächli zweigen Sie rechts ab, über den eindrücklichen Aabach, und erreichen Ihren Ausgangsort Kräbel. Diese Wanderung eignet sich besonders bei warmen Temperaturen, da Sie sich viel in lichten Wäldern bewegen. Autorentipp Jeweils am Samstag und Sonntag lohnt sich ein Halt im Restaurant Dächli, um die Aussicht auf den Lauerzersee und Goldau zu geniessen.
    Schwyzer Höhenweg, 2. Etappe Rigi - Goldau Nr. SZ3049
    Rigi Staffel — Goldau • SZ

    Schwyzer Höhenweg, 2. Etappe Rigi - Goldau

    Auf der zweiten Etappe des Schwyzer Höhenweges wandern Sie auf der majestätischen Rigi Nordseite. Der Talboden Goldau ist Ihr Wanderziel. Sie starten auf Rigi Staffel talwärts, den saftigen Magerwiesen am Südhang entlang und können dabei die berühmte Blumenvielfalt der Rigi bestaunen. So etwa die Trollblume, das männliche Knabenkraut, Enzian, Wundklee, Sumpfwurz und vieles mehr. Damit die Sennen auf der Rigi den wöchentlichen Gottesdienst besuchen konnten, stifteten 1688 der Kirchenvogt von Arth und seine Frau die Kapelle «Maria zum Schnee». Die Kapelle gilt heute als eine der schönsten Bergkapellen. Nach Rigi Klösterli begehen Sie den «alten Rigiweg» nach Rigi Dächli. Über den Harmettlenberg erreichen Sie den Bahnhof Arth-Goldau, einer der wichtigsten Eisenbahnknotenpunkte der Schweiz. Der Hochperron der RIGI BAHNEN AG ist ein aufwändig sanierter Reiter-Bahnhof und mit seinen über 100 Jahren ein geschichtsträchtiges Gebäude. Autorentipp Da diese Tagesetappe nicht all zu viel Zeit in Anspruch nimmt, empfehle ich Ihnen den Besuch des Natur- und Tierparks Goldau.

    Tag

    Lucerna Svizzera centrale Escursione Estate Escursione in alta quota e panoramica per le famiglie Media T1

    Cliccando su un tag, puoi aggiungerlo al tuo account e ottenere contenuti personalizzati in base ai tuoi interessi. I tag possono essere salvati solo in un account.